Skip to content
Logo der Pfarre Scheibbs
  • Startseite
  • PfarreExpand
    • Pfarrkirche
    • Klosterkirche
    • Pfarrpatronin
  • PfarrlebenExpand
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Katholisches Bildungswerk
    • Ministrant:innen
  • Pfarrteam
  • Sakramentenvorbereitung
  • LinksExpand
    • Diözese St. Pölten
    • Pfarre St. Georgen/Leys
    • Tagesliturgie

Habemus Papam, Leo XIV!

Logo der Pfarre Scheibbs

Die Pfarrkirche, der „Dom des Erlauftals“

Kurze Geschichte der Pfarre & Pfarrkirche

Erstmals wird der Ort 1150 erwähnt. Scheibbs war um 1200 ein Vikariat der Pfarre St. Leonhard am Forst und wurde 1322 als eigenständige Pfarre errichtet. Bis 1437 übte die Kartause Mauerbach das Patronat aus, überließ es schließlich der Kartause Gaming, dem die Pfarre 1497 inkorporiert wurde. Sie wurde aber immer von Weltpriestern betreut. Nach der Aufhebung der Kartause Gaming im Jahre 1782 wurde sie der Diözese St. Pölten zur Seelsorge anvertraut.
Die Kirche in ihrer heutigen Form wurde wahrscheinlich über einem romanischen Vorgängerbau zu Beginn des 16. Jahrhun- derts errichtet. Die mächtige spätgotische drei-schiffige Hallenkirche besitzt einen schlanken, in den unteren Geschossen go- tischen Turm mit ,,Welscher Haube“ aus dem Jahr 1609. Im Jahr 1645 wurde die Kirche von einem großen Brand heimgesucht. In der Barockzeit wurde der Kirchenraum durch den Anbau von vier Seitenkapellen erweitert, deren größte und schönste die südseitig gelegene Marienkapelle ist. Sie wird dem Barockbau- meister Josef Munggenast zugeschrieben. Die letzten großen Renovierungen waren in den Jahren 1895-1898, 1947-1949, Dach und Fassade 1998, und schließlich 2004-2005 die Innenrenovierung.
Das Innere der Kirche ist geprägt vom harmonischen Zusammenwirken der spätgotischen Bauform mit der qualitätvollen barocken Ausstattung aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Besonders eindrucks- voll sind die 12 mächtigen Säulen und das Kreuzrippengewölbe. Auf dem Kirchenplatz, an der rechten Seite des Haupteinganges zur Kirche, befindet sich eine spätgotische Ölbergdarstellung in einem barocken Bauwerk aus dem Jahr 1632. Bild: © C.Stadler


Presbyterium

Zentrum der Kirche ist der ALTAR. „Auf ihm wird das Kreuzesopfer unter sakramentalen Zeichen gegenwärtig, er ist der Tisch des Herrn, an dem das Volk Gottes in der gemeinsamen Messfeier Anteil hat. Er ist zugleich Mittelpunkt der Danksagung, die in der Eucharistiefeier zur Vollendung kommt.“ (Allgemeine Einführung in das Messbuch). Hier feiern wir am Sonntag, dem Tag der Auferstehung des Herrn, Eucharistie.

Aber auch während der Woche versammeln wir uns zum Gottesdienst. Prächtiger Hintergrund ist der Hochaltar aus dem Jahr 1704. Das große Altargemälde stellt die Salbung Jesu durch die Hl. Maria Magdalena dar. Links und rechts sind überlebensgroße Heiligenstatuen: Hl. Johannes der Täufer, Hl. Petrus auf der linken Seite, rechts der HI. Jakobus der Ältere und Johannes der Evangelist. Links vom Oberbild die bedeutenden österreichischen Heiligen Leopold und Florian und rechts die Pesthei- ligen Sebastian und Rochus. Die seitlichen Oratorien bilden mit dem Hochaltar eine künstlerische Einheit.


Die Orgel

Ein wunderschönes Gegenstück zum barocken Hochaltar ist die Orgel. Das Orgelgehäuse aus der Zeit des Hochbarocks zählt zu den schönsten in Niederösterreich.

Es ist anzunehmen, dass nach dem großen BRand der Kirche im Jahr 1645 wieder eine Orgel aufgestellt wurde. Die jetzige ORgel wurde im Jahr 1796 aus dem aufgelassenen Minoritenkloster in Stein nach Scheibbs gebracht. Sie wurde von Ignaz Gatto d. J. erbaut. Im Laufe der Jahre erfuhr sie verschiedenste Umbauten.

Im Jahr 1999 wurde sie vom Straßburger Orgelbaumeister Daniel Kern unter Beibealtung des alten Gehäuses fachgerecht restauriert und den Erfordernissen der heutigen Zeit angepasst. Sie hat 24 Register, 1664 Pfeifen davon 140 noch aus der alten Orgel.


Taufbecken

Das Grundsakrament als Sakrament der Eingliederung in die Kirche ist das Sakrament der Taufe. Der zentralen Bedeutung dieses Sakramentes haben wir insofern Rechnung getragen, dass wir im Zuge der Innenrenovierung 2004 das wertvolle Taufbecken aus dem Jahr 1632 in den Altarraum gestellt haben.

Vater im Himmel,
voll Sorge empfehlen wir dir unser Kind.
Nimm es unter deinen Schutz und führe es mit gütiger Hand.
Im GLauben an dich und deinen Sohn Jesus Christus
wollen wir unser Kind erziehen.
Hilf, dass es standhaft bleibt im Glauben,
in der Hoffnung und in der Liebe.
Die Kirche soll seine Heimat werden.

Gebet der Eltern für ihr Kind

Der Ambo

Für unser gottesdienstliches Feiern ganz wichtig ist der Ort der Verkündigung des Wort Gottes. Von hier aus hören wir die Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament, von hier aus wird das Wort der Evangelien verkündet. Das Wort Gottes, ausgelegt in der Predigt, soll uns Hilfe und Richtschnur für die die Gestaltung unseres christlichen Lebens sein.

Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, ein Licht für meine Pfade.

Ps 119,105

Bildergalerie

röm.-kath. Pfarramt Scheibbs
Rathausplatz 7, A-3270 Scheibbs

Telefon: 07482 424 75
Mobil: 0676 826 633 388
E-Mail: scheibbs@dsp.at

Service & Info

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Pfarre

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Pfarrblatt
  • Pfarrkirche

© 2025 Pfarre Scheibbs

Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
    • Klosterkirche
    • Pfarrpatronin
  • Pfarrleben
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
    • Katholisches Bildungswerk
    • Ministrant:innen
  • Pfarrteam
  • Sakramentenvorbereitung
  • Links
    • Diözese St. Pölten
    • Pfarre St. Georgen/Leys
    • Tagesliturgie